Info Blog
Internationales Sommerfest in Planung (18. April 2023)
Am Kleinen Michel wird INTERNATIONALITÄT großgeschrieben. Beim Gemeindefest am Sonntag, 2. Juli werden wir das wieder auf lebendige Weise miteinander feiern. Ein internationales Team hat sich jetzt schon getroffen, um ein buntes Programm für Klein und Groß auf die Beine zu stellen. Wer Ideen hat oder mitmachen will, melde sich gerne im Gemeindebüro.
11.30 Uhr Internationaler Gottesdienst
13.00 Uhr Kulinarische Köstlichkeiten aus allen Teilen der Erde
14.30 Uhr Buntes Programm für Klein und Groß
Kar- und Ostertage (02. April bis 10. April 2023)
Die Karwoche wurde traditionell am Palmsonntag eröffnet. Mit eigens von den Erstkommunionkindern gebastelten Palmstecken zog eine kleine feine Schar in einer bunten Prozession „nach Jerusalem“ ein. Die Feier der Chrisam-Messe am Mariendom und auch die Übergabe der Osterkerze an die Schwester-Gemeinde im Großen Michel gehören ebenso dazu, wie die Möglichkeit das Sakrament der Versöhnung vor Ostern zu feiern.
Es waren lebendige und schöne Heilige drei Tage, vor allem durch die dafür ganz eigene Liturgie, musikalisch getragen vom Vokalensemble ConSonanz, Franziska Hoppermann, Josma Rodrigues und Norbert Hoppermann an der Orgel.
In der Manresa-Messe am Ostersonntag fanden sechs Erwachsenentaufen statt. Am Morgen des Ostermontag wurden ein Firmling und seine zwei kleineren Geschwistern getauft. Eine ganze Reihe Jugendlicher aus dem diesjährigen Firmkurs nahmen an dieser Messe teil, auch das ein schönes Zeichen.
Ein großer Dank auch an alle Ministranten und alle Mitwirkenden und Mithelfenden!
Feier der letzten Gelübde (25. März 2023)
Pater Fabian Loudwin SJ feierte heute am Hochfest ‚Verkündigung des Herrn‘ seine letzten Gelübde in der Gesellschaft Jesu. Viele Menschen folgten seiner Einladung, an diesem feierlichen Geschehen teilzunehmen, ihn im Gebet zu begleiten. Pater Johannes Herz SJ begrüßte die Gemeinde sowie den eigens angereisten Provinzial der Jesuiten Pater Bernhard Bürgler SJ. Dieser zelebrierte die Messe und hielt eine ermutigende Predigt „Wir sind nicht auf Erden um in den Himmel zu kommen, sondern um ein Stück Himmel auf die Erde zu bringen“.
Im Anschluss an die Messe fand ein Empfang im Foyer der katholischen Akademie statt. Mit vielfältigem und vorzüglichem Fingerfood wurde weiter gefeiert und auf das Geburtstagskind angestoßen. Herzlichen Dank an alle Mithelfenden!
Hier können Sie persönliche Worte von Pater Loudwin über das Weiterwachsen in der Nachfolge Jesu lesen.
(Text: T. Boese, Fotos: Katrin Hemke)
Charismen – Dritte Gemeindekonferenz (21. März 2023)
Nach zwei Gemeindekonferenzen am Kleinen Michel im Mai und September letzten Jahres ging es nun in die dritte Runde. Thema des Abends war es, die Vielfalt der Gemeindemitglieder und ihre Fähigkeiten und Talente in den Blick zunehmen. Der Abend wurde von Schwester Maria-Elisabeth Küpper von der pastoralen Dienststelle des Erzbistums Hamburg moderiert.
Zunächst ging Schwester Maria-Elisabeth Küpper der Frage nah, was unter Charismen zu verstehen ist: „Jeder Mensch hat etwas, was er/sie besonders gut kann – jeder hat eigene Talente. Wir sehen diese als von Gott geschenkte Gaben an, die es zu entdecken und zu entfalten gilt. Es gilt den Ort und die Aufgabe zu finden, an dem sich der/die Einzelne gerne und gut engagieren und einbringen kann.“ Die Ausrichtung auf die Charismen bedeutet also zunächst oftmals, einen Richtungswechsel zu vollziehen: weg vom vorrangigen Blick auf die zu erledigenden Aufgaben hin zu den von Gott geschenkten Gaben in den Menschen vor Ort.
Um dem näher zu kommen, haben wir uns in Zweiergruppen gegenseitig Fragen gestellt, aufmerksam zu gehört, Notizen gemacht und dem Gegenüber ein Feedback gegeben.
Gestärkt an den vielen kleinen mitgebrachten Leckereien ging es in den zweiten Teil des Abends.
Unter den Überschriften „Entdecken – Entfalten – Ermöglichen“ wurde in Gruppen gearbeitet und die Ergebnisse dann vorgetragen. Was braucht es, um Charismen zu entdecken und diese entfalten zu können? Begleitet wurde der Abend mit dem Lesen und Hören verschiedener Bibelstellen, zum Beispiel aus dem 1. Brief des Apostel Paulus an die Korinther, in dem Paulus vom Geist, der die vielfältigen Gaben Gottes schenkt, spricht.
Wir danken Elisabeth Küpper für Ihre Bereitschaft diesen Abend mit uns zu gestalten, der bei vielen Teilnehmenden nachklingen wird. Charismenorientierung – ein bereicherndes Thema, das die Sichtweise auf zu erledigende Aufgaben neu ausrichtet und für das ein Abend eigentlich viel zu kurz war.
(Text und Fotos: Katrin Hemke)
Eine Woche Beten für den Frieden (21.– 24. Februar 2023)
Um Frieden zu bitten und zu beten und sich dafür einzusetzen, ist ein täglich aktuelles Anliegen.
In dieser Woche wurde für Frieden in der Ukraine gebetet, da sich der Angriffskrieg Russlands auf die gesamte Ukraine am 24. Februar jährte. (Den bewaffneten Konflikt zwischen Russland und der Ukraine gibt es schon seit Februar 2014. Damals war er noch regional auf die Ost-Ukraine begrenzt.)
Am 21. Februar fand ein gemeinsames ökumenisches Friedensgebet in St. Petri statt. Christen verschiedener Konfessionen, Geistliche – auch der ukrainischen Kirchen – und Olga Novytska, Konsulin des Generalkonsulats der Ukraine nahmen daran teil. Frau Novytska berichtete, was sie persönlich im Krieg in der Ukraine erlebt hat. Die Predigt mit ermutigenden Impulsen hielt Pater Philipp Görtz SJ.
Am 24. Februar lud die GCL Hamburg zu einem Friedensgebet in den Kleinen Michel ein, um für eine halbe Stunde zu singen, beten, einen biblischen Text hören und in Stille die persönlichen Bitten mit einem Kerzenritual vor Gott zu tragen.
Psalite – ein Psalmenmosaik (17. Februar 2023)
Nach langer, Pandemie bedingter Pause, aber vor allem nach intensiver monatelanger Vorbereitung fand nun endlich wieder ein Konzert des Sophie-Barat-Chors statt: Unter dem Motto „Psallite! – Ein Psalmenmosaik“ entstand an dem Abend des 17.2. im Kleinen Michel ein vielfältiges Klanggewebe: Die dreisätzige Psalmenkomposition „Laetentur Caeli“ (2006) des zeitgenössischen Komponisten Kentaro Sato (*1981) war unser musikalisches Herzstück.
Im Konzert haben wir sie joyfully, gently und majestically mit anderen über 2000 Jahre alten poetischen Versen aus dem Buch der Psalmen, mit Orchesterklängen, Taize-Liedern und geistlichen Impulsen eines Benediktinermönchs zu einem facettenreichen Klangmosaik verbunden. Der Kleine Michel war stimmungsvoll farblich ausgeleuchtet und „himmlisch“ illustriert – in der Kuppel über dem Chorraum schwebten musizierende Engel.
Die 80 Chorsängerinnen und Chorsänger des generationsübergreifenden Sophie-Barat-Chors, die zauberhaften Solostimmen, das mitreißend musizierende Instrumentalensemble, in dem etliche Studierende der Bucerius Law School spielten, alle gemeinsam schafften eine „großartige Atmosphäre“. (Text: https://www.sophie-barat-schule.de/psallite-ein-psalmenmosaik/ - Jil Berkoh (S4), Veronika Pünder (Chorleiterin des Sophie-Barat-Chors), Fotos: Antje Hoffmann, Sophie-Barat-Schule)
Valentinssegen (14. Februar 2023)
Wer einen Segen empfängt, der lässt sich Gutes zusprechen (lat. bene-dicere). Menschen können Gott um seinen Segen bitten. Einander Gutes sagen, das können Menschen auch einander. Liebespaare sind sehr geübt darin.
In einem ruhigen Abendgottesdienst war am Valentinstag für beides Raum. Zehn Liebespaare ließen sich den Segen Gottes zusprechen: für ihre Liebe zueinander und Beziehung miteinander. Zuvor bot der Gottesdienst die Gelegenheit, in Stille darüber nachzudenken, was die Anwesenden an ihrer Partnerin oder an ihrem Partner mögen und schätzen. Dieses Gute sagten die Paare einander in der Vertrautheit ihrer Beziehung zu: „Ich mag an dir, ….“
Mit einem Glas Wein wurde im Anschluss gemeinsam auf die Liebe angestoßen.
(Text: Gerrit Spallek, Bild: Fabian Loudwin SJ)
Gedenken an Josephine Bakhita (08. Februar 2023)
Die heutige Werktagsmesse wurde im Gedenken an die Hl. Josephine Bakhita gefeiert. Josephine Bakhita wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Sudan geboren. Als Kind von Sklavenhändlern verschleppt und mehrfach verkauft, gelangte sie bis nach Italien. Unter schwierigen Umständen wurde sie dort von einem Gericht gesetzlich als Freie anerkannt, ließ sich taufen und trat in den Orden der Canossianerinnen ein.Papst Franziskus erklärte den Gedenktag von Josephine Bakhita 2015 zum internationalen Gebetstag für Opfer von Menschenhandel. Sie ist die Schutzpatronin des Sudan und Patronin der katholischen Pfarrei Heilige Josephine Bakhita in Hamburg Niendorf. In der Neuausgabe des Werktags-Messlektionars für geprägte Zeiten, welches wir nun auch am Kleinen Michel haben, wird sie erstmals aufgeführt.
Gemeinsam abhängen… (06. Februar 2023)
...und zwar den Stern. Die Weihnachtszeit ist zu Ende und der Stern wieder "weggepackt".
St. Ansgar-Woche 2023 (28. Januar – 05. Februar 2023)
Das diesjährige Motto der St. Ansgar-Woche hieß „Miteinander hier, füreinander da“. Wir feierten zum Ende der Woche unser Patrozinium am Kleinen Michel.
Missio canonica – feierliche Beauftragung (04. Februar 2023)
Das katholische Erzbistum Hamburg hat in einer Hl. Messe im Kleinen Michel 31 Lehrkräfte mit der Verleihung der Missio canonica für den Religionsunterricht beauftragt. 21 von ihnen werden erstmals offiziell als Religionslehrkräfte für den Religionsunterricht für alle (RUfa) in Hamburg tätig sein.
Weitere Informationen: hier
Treffen der Verantwortlichen der Geistlichen Gemeinschaften (31. Januar 2023)
Am Kleinen Michel treffen sich in regelmäßigen, mal etwas kürzeren, mal etwas längeren Abständen, gut 20 verschiedene „Geistliche Gemeinschaften“. Die Verantwortlichen dieser Gruppierungen kamen am 31. Januar erstmals zu einem Geistlichen Abend zusammen, um einander kennenzulernen, um von der je eigenen speziellen Sendung zu erzählen und um miteinander ins Gespräch zu kommen, was die gemeinsame Sendung von allen am Kleinen Michel sein könnte.
Es wurde miteinander gesungen und gebetet. Thematischer Einstieg waren die ersten Verse aus 1 Kor 1: „Ich danke meinem Gott jederzeit euretwegen für die Gnade Gottes, die euch in Christus Jesus geschenkt wurde, dass ihr an allem reich geworden seid in ihm, an aller Rede und aller Erkenntnis. Denn das Zeugnis über Christus wurde bei euch gefestigt, sodass euch keine Gnadengabe fehlt, während ihr auf die Offenbarung unseres Herrn Jesus Christus wartet.“ Dieser Text wurde gelesen, als wäre es ein Brief an die Gemeinde vom Kleinen Michel. Der Austausch darüber war spannend genauso wie die Vorstellung der einzelnen Gemeinschaften. In Kleingruppen wurde anschließend über vier Begriffe diskutiert: Sendung, Mission, Evangelisierung, Zeugin/Zeuge sein.
In einer Schlussrunde kristallisierten sich zwei konkrete Dinge heraus: Zum einen soll es solche Geistlichen Abende etwa viermal im Jahr geben, wobei jede Gruppe 1 Vertreter/in schicken soll. Zum anderen soll an Pfingstmontag ein „Geistlicher Gemeindetag“ stattfinden, bei dem die unterschiedlichen Gruppen etwas von ihren je eigenen Gnadengaben als Lobpreis oder Anbetung, beim Bibelteilen, in kreativen Angeboten oder in einzelnen Workshops etc. einbringen können.
(Text und Grafik: Pater Philipp Görtz SJ)
Im Sturm der Zeiten … (30. Januar 2023)
Zum siebten Mal fand am Kleinen Michel der Salon „Artists for Tolerance“ statt. In der bekannten Kombination aus Tanz (Aleix Martinez), Schauspiel (Emma Bahlmann/Riccardo Ferreira Specchia) und Musik (Vlada Shchavinskia/Serafim Ivanov – Gesang/Piano) haben sich die Künstler*innen Gedanken zu unserer jetzigen Zeit gemacht. In Phasen des Umbruchs liegt eine Sehnsucht nach Erneuerung. Im Anschluss trafen das Publikum und die Künstler*innen sich bei Wein und Wasser zum Gespräch.
Präventionsschulung (21. Januar 2023)
Ehrenamtliche der Gemeinden am Kleinen Michel trafen sich am heutigen Samstag in einer großen Runde, um sich mit dem wichtigen Thema Prävention zu beschäftigen. Es ging um die Begrifflichkeiten der Kindeswohlgefährdung und der Sexualisierten Gewalt, diese an Fallbeispielen zu unterscheiden, Gefahrensituationen zu erkennen und diese zu vermeiden. Kinder und Jugendliche müssen in ihren Rechten gestärkt werden. In den Pausen gab es Raum für Diskussionen zu den Schulungseinheiten und die Gelegenheit sich untereinander besser kennenzulernen und das Miteinander zu stärken. Es war ein sehr intensiver Tag für alle. Vielen Dank an Frau Westendort und Frau Eilers vom Erzbistum Hamburg für die gelungene Umsetzung der Präventionsschulung!
Lesung für das Ledigenheim (20. Januar 2023)
Michael Batz las in der Reihe Lesung für das Ledigenheim Passagen aus seinem Buch „Das Haus des Paul Levy“, dasin der Rothenbaumchaussee 26 steht. Er erzählte von seiner mehrjährigen, am Anfang sehr schwierigen, weltweiten Recherchearbeit zu den Menschen, die in diesem Haus gewohnt haben und ihren Nachkommen. Michael Batz gewährt mit vielen Details einen Einblick in die verschiedenen Familienschicksale. Das Haus wurde Anfang der 1920er-Jahre von einigen wohlhabenden und liberalen, jüdischen Bürger*innen in der Rothenbaumchaussee 26 als das erste baugenossenschaftliche Projekt Hamburgs errichtet. Die Lesung endete mit einer Fragerunde und der Möglichkeit, sich das Buch signieren zu lassen.
Ansgar Reliquie in der MOPO (14./15. Januar 2023)
Das Titelblatt der Wochendausgabe der MOPO zierte „unsere“ Reliquie des Hl. Ansgars. Die Geschichte zum Kleinen Michel und der Reliquie wurde den Lesern auf zwei weiteren Seiten erzählt.
Zeit für ein großes Dankeschön (13. Januar 2023)
Danke sagen und dankbar sein für Zeit und Engagement, die gespendet werden, kann man nicht ausreichend genug. Das Dankfest für die Ehrenamtlichen am Kleinen Michel fand am Freitag mit einer kleinen Andacht, einem Sektempfang und einem köstlichen Essen im Anschluss statt. Mit einem Fotorückblick wurde an das vergangene Jahr erinnert. Während des Festes wurde die Gelegenheit genutzt, neue Fotos für unsere Webseite zu erstellen. Herzlichen Dank an das Gemeindeteam, Amedeus Hajek, Pater Görtz und Frank, dem guten Geist in der Küche!
(Text und Bilder: Katrin Hemke)
Ende der Weihnachtszeit (08. Januar 2023)
Nach der Manresamesse ging es an den Abbau des Weihnachtsbaumes. Dank Lichterketten-, Stern- und Kugelteam war unser Baum innerhalb kürzester Zeit abgeschmückt. Noch kurz mit der Motorsäge zerteilt, konnte er an den Strassenrand gestellt werden. Die Kirche wurde gefegt und der Weihnachtsschmuck verräumt.
Herzlichen Dank an alle Helfer!
(Text und Bild: Katrin Hemke)
Epiphanie (06. Januar 2023)
Ein feierlicher internationaler Gottesdienst zum Fest "Erscheinung des Herrn" und zum Abschluss der Weihnachtszeit. Mit musikalischer Gestaltung vom PKM Grand Choir und Josma Rodrigues. Dank an alle Mitwirkenden!